Online-Seminar: Optionen der RET-Testung im tumoragnostischen Kontext (Aufzeichnung vom 19.11.2024)

Untenstehend finden Sie die Aufzeichnung des Online-Seminars Optionen der RET-Testung im tumoragnostischen Kontext vom 19.11.2024 mit den beiden Referenten Prof. Dr. med. Peter Fasching (Universitätsklinikum Erlangen) und Herr PD. Dr. med. Dr. nat. med. DIpll. Biol. Udo Siebolts (Universitätsklinikum Köln) in drei kurze, themenspezifische Videos aufgeteilt.

Video
Wiedergabeliste

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat neben der Behandlung von NSCLC und Schilddrüsentumoren den RET Inhibitor Selpercatinib zur Monotherapie von Erwachsenen mit fortgeschrittenen RET-Fusions-positiven soliden Tumoren zugelassen, wenn vorherige Therapieoptionen (nicht RET-gerichtet) nur begrenzten klinischen Nutzen bieten oder ausgeschöpft sind. Die Zulassungserweiterung basiert auf den Ergebnissen der LIBRETTO-001 Studie, in welcher Selpercatinib als Monotherapie bei Patientinnen und Patienten mit RET-fusions-positiven soliden Tumoren u. a. Mamma-, Ovarial-, Pankreas- und Kolonkarzinomen untersucht wurde. Anlässlich dieser tumoragnostischen Zulassung von Selpercatinib hat die QuIP GmbH ein Online-Seminar zum Thema Optionen der RET-Testung im tumoragnostischen Kontext durchgeführt.

Im ersten Video berichtet Prof. Dr. med. Peter Fasching (Universitätsklinikum Erlangen) von den klinischen Besonderheiten der RET-Testung. Er stellt unter anderem Ergebnisse von klinischen Studien vor und geht auf die Herausforderungen bei der Interpretation des Zulassungstextes ein.

PD Dr. med. Dr. nat. med. Dipl. Biol. Udo Siebolts (Universitätsklinikum Köln) gibt im zweiten Video eine Einführung in die Besonderheiten der Detektion von RET-Alterationen und diskutiert die Vor- und Nachteile der gängigen Nachweismethoden.

Im dritten Video sind die Fragen und die Beantwortung durch die Referenten im Rahmen der Live-Diskussion zusammengefasst.


Bei Problemen der Videowiedergabe empfehlen wir Ihnen, die Clips in Firefox oder Google Chrome abzurufen.

Wissenschaftlich unabhängig und mit freundlicher Unterstützung von Lilly