Antworten auf Fragen rund um Digital Readout Tests
Digital Readout Tests sind eine Ergänzung zu den etablierten Ringversuchen, können diese jedoch nicht vollumfänglich ersetzen. Das zu beurteilende Material (z.B. immunhistochemische Färbungen, histologische Übersichten) wird dabei zentral und in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden bewerten das Material hinsichtlich der vorgegebenen Kriterien, wie zum Beispiel Biomarker-abhängige Scores oder Entitäts-bezogene Kategorien. Die Digital Readout Tests richten sich an Pathologinnen und Pathologen, Studierende der Medizin oder weitere interessierte Personengruppen weltweit, die ihre individuellen Auswertefähigkeiten trainieren und prüfen möchten.
Das Konzept und die Umsetzung eines Digital Readout Tests wird maßgeblich von den beteiligten Experten in den Lead- und Panel-Instituten beeinflusst. Diese stellen dabei nicht nur das Material (z.B. Fälle, Färbungen, Annotationen) sondern bestimmen die einzelnen Sollwerte jedes Falls. Dafür werden jegliche in den DRTs bereitgestellten Proben vor Beginn durch mehrere unabhängige Expertinnen und Experten bewertet. Daraus werden konkordante und abgestimmte Sollwerte ermittelt. Diese Sollwerte können je nach Anforderung eindeutig sein oder in Form von sogenannten Ranges hinterlegt sein. Das bedeutet, dass alle Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs vollständig korrekt sind und mit den Auswertungen der Experten übereinstimmen (Correct Answer Range). Zusätzlich kann Ihre Angabe den Wertebereich der Experten verpassen, jedoch innerhalb einer akzeptablen Abweichung liegen (Acceptable Answer Range). Dies trifft beispielsweise zu, wenn Sie trotz Abweichung von der enger definierten Correct Answer Range innerhalb von klinisch relevanten Cut-Offs/Bereichen scoren und somit in Ihrer Analyse nicht maßgeblich abweichen.
Der Digital Readout Test ist im Gegensatz zu den regulären Ringversuchen von Anfang an für ein internationales Publikum konzipiert worden, darum ist die Digital Readout Test-Sprache Englisch.
Wenn Sie noch keinen QuIP-Account haben, müssen Sie einmalig eine Neuregistrierung durchführen, um Anmeldungen zu QuIP Digital Readout Tests vorzunehmen zu können. Rechnungen, Erfolgs- bzw. Teilnahmebescheinigungen werden in Ihrem persönlichen Zugangsbereich unter www.quip.eu zur Verfügung gestellt.
Sie müssen auf der Homepage www.quip.eu rechts oben auf „Login“ klicken. Es öffnet sich dann ein neues Feld, wo Sie auf „Noch kein Account-Jetzt registrieren“ klicken sollten. Im nächsten Schritt können Sie Ihre Instituts- und Nutzerdaten eingeben. Für die Teilnahme an einem Digital Readout test ist es nicht notwendig die Institutsdaten zu hinterlegen. Sollten Sie keine Institutsdaten eingeben, können Sie ausschließlich an den Digital Readout Tests teilnehmen und haben keinen Zugriff auf die allgemeinen Ringversuche. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Registrierung auf eine Freigabe der QuIP zu Ihren Nutzerdaten warten müssen.
Wenn Sie bereits einen Benutzeraccount auf www.quip.eu angelegt haben, dann loggen Sie sich bitte ein. Sie können jetzt über ihr internes User-Menü links auf Anmeldung klicken und dann „Individuell“ anstatt „Institut“ auswählen, oder über diesen Link direkt auf das entsprechende Digital Readout Test Programm gelangen. Dort können Sie sich zu den aktuellen Digital Readout Tests anmelden, indem Sie auf den entsprechenden Versuch klicken. Sie können dann die Detailinformationen zum Digital Readout Test sehen. Rechts unten gibt es das Feld „Zur Anmeldung“. Wählen Sie diesen Punkt mit der Maus aus. Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Da die „Confirmation of Success“ (die Erfolgsbescheinigung) personengebunden ist und dafür den Vor- und Nachnamen des Anmelders verwendet, raten wir dazu einen eigenen, aber dem Institut zugehörigen Account anzulegen. Denn die Accounts der QuIP sind mittlerweile nicht mehr institutsgebunden, sondern beziehen sich auf Personen bzw. User. Einem Institut können mehrere User zugeordnet sein, die alle sowohl Ringversuche als auch DRTs bestellen können. Ringversuche können von allen Usern eines Instituts gesehen und durchgeführt werden, auch wenn ein anderer User die Anmeldung vorgenommen hat. DRTs hingegen sind personenbezogen und nur der User, der sich angemeldet hat, kann den DRT auch durchführen sowie Zertifikat und Auswertung einsehen.
Die Digital Readout Tests richten sich an individuelle Teilnehmende, die ihre persönlichen Auswertefähigkeiten trainieren und prüfen möchten. Dies können zum Beispiel Assistenz- oder FachärztInnen für Pathologie/Neuropathologie, Studierende der Medizin oder interessierte Naturwissenschaftler sein. Eine Zugehörigkeit zu einem Institut/Universität/einer Firma ist dafür nicht notwendig.
Der Trainingsteil eines Digital Readout Tests beinhaltet Fälle, die Sie zur Übung und Vorbereitung auf den Testteil nutzen können. Sie können hier verschiedene Fälle einsehen und ggfs. unterschiedliche Färbeprotokolle vergleichen. Nach Bewertung der einzelnen Proben erhalten Sie umgehend einen Einblick in den Sollwert jedes Falls und bei Verfügbarkeit zusätzliche Hilfestellungen durch Experten-Annotationen. Der Trainingsteil steht Ihnen während des gesamten Angebotszeitraums des DRTs zur Verfügung. Das Studium der Trainingsfälle unterliegt keinem Zeitlimit.
Im Gegensatz zum Trainingsteil müssen Sie vor Durchführung des Testteils einen Antikörper ausgewählen, zum Beispiel den, der dem Protokoll im eigenen Labor am nächsten kommt. Es kann pro Digital Readout Test nur ein Antikörper ausgewählt werden. Die Durchführung des Testteils ist zeitlich begrenzt, um ähnliche Bedingungen wie im diagnostischen Alltag herzustellen. Sie können den Testteil jedoch jederzeit pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen. Die Zeit läuft dann beim nächsten Mal wieder weiter. Außerdem können Sie Fälle überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten. Unmittelbar nach Angabe aller Antworten und Absenden der Ergebnisse werden Sie über den Erfolg der Teilnahme informiert. Der Digital Readout Test gilt als erfolgreich durchgeführt, wenn 90 % der Testfälle korrekt interpretiert wurden. Im Fall einer erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Der Vergleich zu den anderen Teilnehmern und ein Überblick über die korrekten Antworten wird erst nach Ablauf des Durchführungszeitraums zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmenden begutachten die online (als Scan) zur Verfügung gestellten Proben im angesetzten Durchführungszeitraum und tragen die Ergebnisse im internen Nutzerbereich unter www.quip.eu ein. Dies setzt eine Erstanmeldung sowie die Einrichtung eines Benutzeraccounts voraus (s. a. unter „Registrierung und Anmeldung“). Je nach Readout Test gibt es dabei einen Trainingsteil und einen Testteil. Die Anzahl der zu begutachtenden Fälle variiert dabei von Readout Test zu Readout Test.
Wenn Sie die nötige Mindestpunktezahl für das Bestehen des Digital Readout Test erreicht haben, können Sie im Anschluss direkt Ihre „Confirmation of Success“ (eine Erfolgsbescheinigung) herunterladen, die auch eine Information zum Antikörper, sowie Ihren Vor- und Nachnamen enthält. Sie wird auf Englisch ausgestellt.
Systemanforderungen für die Software
Empfehlungen der Kommission für Digitale Pathologie für Bildschirme
Quelle: Leitfaden Digitale Pathologie
Sollten Sie technische Probleme haben, melden Sie sich bitte bei den in der jeweiligen Anleitung hinterlegten Projektmanager:innen. Wenn Ihnen die Fälle nicht angezeigt werden und eine Drittanbieter Cookie Warnung angezeigt wird, können Sie Ihre Browser-Einstellungen (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Internet Explorer) überprüfen. Dort können Sie Drittanbieter-Cookies für die QuIP-Homepage aktivieren. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie über den angezeigten Link in der Infobox den Fall in einem neuen Tab öffnen. Sie müssen dann jedoch Ihre Ergebnisse auf der ursprünglichen Plattform unter dem nicht-angezeigten Bild eintragen. Sie können uns gern kontaktieren und wir bemühen uns eine passende Lösung zu finden.